Ungleichheit ist unter Merkel gestiegen

Entwicklung von dauerhafter Armut und dauerhaftem Reichtum in Deutschland im Zeitraum von 1991 bis 2017

Infografik: Entwicklung von dauerhafter Armut und dauerhaftem Reichtum in Deutschland im Zeitraum von 1991 bis 2017 | Statista Mehr Infografiken finden Sie bei Statista

Die Statistik zeigt die Entwicklung von dauerhafter Armut und dauerhaftem Reichtum in Deutschland in den Jahren von 1991 bis 2017.

Im Jahr 2017 zählten 9,8 Prozent der Bevölkerung zum sehr armen Bevölkerungsanteil.

Als dauerhaft arm wird ein Haushalt eingestuft, der mindestens fünf Jahre durchgehend ein verfügbares Einkommen unterhalb der Armutsgrenze (50 bzw. 60 Prozent des mittleren bedarfsgewichteten Nettoeinkommens der Bevölkerung in Privathaushalten) bezieht.

Als reich wird ein Haushalt eingestuft, der mindestens fünf Jahre durchgehend ein verfügbares Einkommen oberhalb der Reichtumsgrenze (200 bzw. 300 Prozent des mittleren bedarfsgewichteten Nettoeinkommens der Bevölkerung in Privathaushalten) bezieht.

Dauerhafte Armut und dauerhafter Reichtum in Deutschland bis 2017, Autor: J. Rudnicka, 21.01.2021. Abbgerufen am 25.01.2021.